© 2019 feel image – Fotografie e.U
Abteilungsvorstand
Neurochirurgische Abteilung
Klinik Landstraße, Wien
Assoziierter Professor für Neurochirurgie
Medizinische Universität Innsbruck
ÖÄK-Diplom "Manuelle Medizin"
Allgemein beeideter, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
MEINE SCHWERPUNKTE
GEFÄSSERKRANKUNGEN
Verengung der Halsschlagader=Carotisstenose, Aneurysma, Angiom=arteriovenöse Malformation=AVM, Cavernom, arteriovenöse Fistel, Bypass bei chronischen Durchblutungsstörungen des Gehirns, sog. Bow Hunter-Syndrom
TUMORE im KOPF, der SCHÄDELBASIS, im RÜCKENMARK, in der WIRBELSÄULE,in der AUGENHÖHLE und im VERLAUF PERIPHERER NERVEN
einschließlich Gliom, Meningeom, Hypophysentumor, Neurinom und Hämangioblastom
WIRBELSÄULENERKRANKUNGEN
Bandscheibenvorfall, enger Wirbelkanal=Schaufensterkrankheit, Myelopathie, Wirbelgleiten/Instabilität, Fehlstellung der Wirbelsäule (Sagittale Imbalance)
ERKRANKUNGEN PERIPHERER NERVEN
Nerventumor (Schwannom, Neurofibrom), Engpasssyndrom (Carpaltunnelsyndrom, Cubitaltunnelsyndrom, Morton Neuralgie, Tarsaltunnelsyndrom, Meralgia paraesthetica, Thoracic outlet-Syndrom, Suprascapularis-Syndrom)
LIQUORZIRKULATIONSSTÖRUNGEN = NERVENWASSERZIRKULATIONSSTÖRUNG
Chiari-Fehlbildungen, Hydrocephalus, Syringomyelie, Pseudotumor cerebri-Syndrom, Liquorunterdrucksyndrom
SCHMERZSYNDROME
Trigeminusneuralgie, Glossopharyngeusneuralgie
SCHWER BEHANDELBARE EPILEPSIE bei Hirntumoren, Gefässfehlbildungen, Hirnnarben und Hippocampussklerose
Sogenannte CHRONISCH SUBDURALE HÄMATOME
ÜBER MICH
EDU
1979-1987
1987
1987-1991
1991-1997
1996
1997
1998
2002
2003-2005
2007
2010
2011
2019
EDU
1983-1985
1987-1991
1991-1997
1998-2017
1999-2017
2002
2002-2010
2009-(laufend)
2010-2017
2012-(laufend)
2016-2017
2017-(laufend)
AUSBILDUNG/TRAINING
Medizinstudium, Universität Innsbruck, Österreich
Promotion zum Dr.med.univ.
Postdoctoral Training, Institut für Histologie und Embryologie, Universität Innsbruck, Österreich
Foreign Medical Graduate Examination in the Medical Sciences (FMGEMS)
Neurochirurgische Facharztausbildung, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Innsbruck, Österreich
Fellowship, Universitätsklinik für Epileptologie, Bonn, Deutschland
Facharzt für Neurochirurgie
Fellowship, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Bonn, Deutschland
Additivfacharzt für neurochirurgische Intensivmedizin
Studium der Gesundheitswissenschaften, UMIT, Private Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und
Technologie, Hall in Tirol, Österreich
Master (MSc.) in den Gesundheitswissenschaften
Lehrbefugnis für das Fach “Neurochirurgie”
ÖÄK-Diplom “Klinischer Prüfarzt”
ÖÄK-Diplom “Manuelle Medizin”
B E R U F L I C H E A N S T E L L U N G E N
Demonstrator, Department für Anatomie, Universität Innsbruck, Österreich
Universitätsassistent, Department für Histologie und Embryologie, Universität Innsbruck, Österreich
Assistenzarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Universität Innsbruck, Österreich
Oberarzt, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Universität Innsbruck, Österreich
Neurochirurgischer Konsiliararzt, Bezirkskrankenhaus Kufstein, Österreich
Assistenzprofessor, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
Stellvertetender Leiter, Neurochirurgische Intensivstation, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Medizinische Universität Innsbruck,
Österreich
Ausserordentlicher Universitätsprofessor, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
Stellvertretender Klinikdirektor, Klinisches Department für Neurochirurgie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
Gerichtlich beeideter Sachverständiger für das Fach “Neurochirurgie”
Leiter, Neurochirurgische Intensivstation, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
Abteilungsvorstand, Neurochirurgische Abteilung, Klinik Landstraße (ehem. Krankenanstalt Rudolfstiftung), Wien, Österreich
M I T G L I E D S C H A F T E N (A U S W A H L)
Österreichische Gesellschaft für Neurochirurgie (ÖGNC)
Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)
European Association of Neurological Surgeons (EANS)
Austrian Spine Society (ASS)
Deutsche Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie (DWG)
Deutsche Gesellschaft für Neurointensivmedizin (DGNI)
Deutsche Gesellschaft für neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB)
Alumnivereinigung der Medizinischen Universität Innsbruck
P U B L I K A T I O N E N (A U S W A H L)
Die 10 wichtigsten jüngsten Publikationen
Petr O, Glodny B, Brawanski K, Kerschbaumer J, Freyschlag C, Pinggera D,
Rehwald R, Hartmann S, Ortler M, Thomé C. Immediate Versus Delayed Surgical
Treatment of Lumbar Disc Herniation for Acute Motor Deficits: The Impact of
Surgical Timing on Functional Outcome. Spine (Phila Pa 1976). 2019 Apr
1;44(7):454-463.
Wiegele M, Schöchl H, Haushofer A, Ortler M, Leitgeb J, Kwasny O, Beer R, Ay
C, Schaden E. Diagnostic and therapeutic approach in adult patients with
traumatic brain injury receiving oral anticoagulant therapy: an Austrian
interdisciplinary consensus statement. Crit Care. 2019 Feb 22;23(1):62.
Bauer M, Sohm F, Thomé C, Ortler M. Refractory intracranial hypertension in
traumatic brain injury: Proposal for a novel score to assess the safety of lumbar
cerebrospinal fluid drainage. Surg Neurol Int. 2017 Nov 1;8:265
Pinggera D, Unterhofer C, Görtz P, Thomé C, Ortler M. Postoperative
Thromboembolic Prophylaxis with Low-Molecular-Weight Heparin and Risk of
Rebleeding in Patients with Chronic Subdural Hematomas: A Comparative
Retrospective Cohort Study. World Neurosurg. 2017 Aug;104:284-290.
Helbok R, Schiefecker AJ, Friberg C, Beer R, Kofler M, Rhomberg P,
Unterberger I, Gizewski E, Hauerberg J, Möller K, Lackner P, Broessner G,
Pfausler B, Ortler M, Thome C, Schmutzhard E, Fabricius M. Spreading
depolarizations in patients with spontaneous intracerebral hemorrhage:
Association with perihematomal edema progression. J Cereb Blood Flow Metab. 2017
May;37(5):1871-1882.
Unterhofer C, Freyschlag CF, Thomé C, Ortler M. Opening the Internal Hematoma
Membrane Does Not Alter the Recurrence Rate of Chronic Subdural Hematomas: A
Prospective Randomized Trial. World Neurosurg. 2016 Aug;92:31-36.
Schubert GA, Seiz-Rosenhagen M, Ortler M, Czabanka M, Scheufler KM, Thomé C.
Cortical indocyanine green videography for quantification of acute hypoperfusion
after subarachnoid hemorrhage: a feasibility study. Neurosurgery. 2012 Dec;71(2
Suppl Operative):ons260-7; discussion ons267-8.
Lackner P, Koppelstaetter F, Ploner P, Sojer M, Dobesberger J, Walser G,
Schmutzhard E, Schmidauer C, Bauer R, Unterberger I, Ortler M, Trinka E. Cerebral
vasospasm following temporal lobe epilepsy surgery. Neurology. 2012 Apr
17;78(16):1215-20.
Ortler M, Fiegele T, Walser G, Trinka E, Eisner W. Cranial nerve monitoring
during subpial dissection in temporomesial surgery. Acta Neurochir (Wien). 2011
Jun;153(6):1181-9.
Ortler M, Sohm F, Eisner W, Bauer R, Dobesberger J, Trinka E, Widmann G, Bale
R. Frame-based vs frameless placement of intrahippocampal depth electrodes in
patients with refractory epilepsy: a comparative in vivo (application) study.
Neurosurgery. 2011 Apr;68(4):881-7; discussion 887.
Komplette PubMed-Publikationsliste siehe unter
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Ortler++M
K O N T A K T
P R I V A T S P R E C H S T U N D E
Mittwoch, 15 bis 20 Uhr
oder Termin nach Vereinbarung
A D R E S S E
Theresianumgasse 10/2 (Parterre rechts)
1040 Wien
Zugang zur Ordination:
Bitte bei DR. ORTLER klingeln und gegen Türe drücken (Eingang zur Straße öffnet per elektronischer Türschlossanlage), in die Ordinationsräumlichkeiten (Parterre) eintreten und im Wartebereich Platz nehmen
T E R M I N V E R E I N B A R U N G
beim Ordinationsassistenten
Mag. Wolfgang Wiener
Tel: +43 680 1405256
oder
über die Abteilung für Neurochirurgie der Klinik Landstraße, Frau Michaela Fischer
Tel: +43 1 71165 4508
oder
per E-mail: martin.ortler@gesundheitsverbund.at
B I T T E G E B E N S I E B E S O N D E R E R E B E D Ü R F N I S S E B E R E I T S B E I
T E R M I N V E R E I N B A R U N G B E K A N N T
S T O R N I E R U N G
Terminabsage bitte bis 24h vor der geplanten Visite
A N F A H R T
Strassenbahnlinie: D; Haltestationen Plößlgasse oder Schloss Belvedere
U-Bahnlinie: U1, Haltestation Taubstummengasse
Öffentliche Parkgaragen: Garage beim Palais Schwarzenberg; BIP Garage Argentinierstr.29
Öffentliche Parkplätze in der Nähe sind beschränkt und kostenpflichtig